Grandiose Vulkanlandschaften | Wanderungen & Bootstour im Pazifik | Baden in heißen Quellen
Am anderen Ende der Welt, eine halbe Erdumdrehung und zehn Zeitzonen von Europa entfernt, am Ostrand des asiatischen Kontinents liegt eines der faszinierendsten Wildnisgebiete der Welt: die Halbinsel Kamtschatka. Hier gibt es neben vielen aktiven Vulkanen eine einmalige Fülle verschiedener Landschaftstypen und Ökosysteme. Auf dieser Wanderreise entdecken wir von der kleinen Siedlung Esso aus die wilde Natur im Bystrinskij-Naturpark, machen uns mit der Kultur der Itelmenen, Ewenen und Korjaken, der Ureinwohner Kamtschatkas, vertraut und werden auf dem Fluss Bystraja eine Raftingtour unternehmen. Unser zweites Wandergebiet liegt inmitten der beeindruckenden Vulkane Süd-Kamtschatkas. Von unserem Zelt-Basislager aus unternehmen wir Wanderungen in die umliegende Wildnis und besteigen die beiden aktiven Vulkane Mutnowskij und Gorelij. Bevor wir die Reise mit einer Bootstour in der Pazifik-Bucht Awatscha ausklingen lassen, besteht die Möglichkeit, mit dem Hubschrauber zum Tal der Geysire oder zum Kurilensee zu fliegen bzw. – für jene, die besonders fit sind – den mächtigen Vulkan Awatschinskij zu besteigen (fakultativ).
1. Tag:
Abflug aus Deutschland Richtung Kamtschatka (Umsteigen in Moskau).
2. Reisetag:
Ankunft in Petropawlowsk-Kamtschatskij. Transfer zum Hotel im Thermalkurort Paratunka (2 Ü). Erholung nach dem langen Flug. Erster Thermalbadbesuch direkt beim Hotel.
3. Reisetag:
Eingewöhnungswanderung in der Umgebung. Wir wandern in einem Flusstal und teilweise durch Steinbirkenwälder bis zu einem kleinen Pass. Von oben haben wir – bei gutem Wetter – einen schönen Ausblick auf die von beeindruckenden Vulkanen wie dem 3.400 m hohen Korjakskij gesäumte Bucht von Petropawlowsk.
4. Reisetag:
Heute fahren wir mit einem Kleinbus nach Zentral-Kamtschatka in die Siedlung Esso (Fahrtzeit: ca. 9 Std.) Unser familiäres Gästehaus in Esso ist der Ausgangspunkt für die Wanderungen der nächsten Tage (5 Ü).
5.–8. Reisetag:
Die Umgebung von Esso gehört zum Bystrinskij-Naturpark, einem der vielen Naturschutzgebiete der Halbinsel, und wird auch „Schweiz Kamtschatkas“ genannt. Hier leben noch Itelmenen, Ewenen und Korjaken, die Ureinwohner Kamtschatkas. Wir unternehmen Tageswanderungen in der Umgebung: durch Lärchenwälder oder Gebirgstundra, entlang rauschender Bäche oder zu einem kleinen See. Nach den Wanderungen können wir uns im 38 Grad warmen Wasser des Thermalbades von Esso mit Blick auf die umliegenden Berge entspannen. Am Abend wird uns unsere Wirtin Natalja mit Spezialitäten der einheimischen Küche wie Lachs, Auerhahn oder Elch verwöhnen. Als Beilage gibt es verschiedene Salate und als Getränk selbst gemachte Säfte wie Moosbeerensaft. An einem Tag werden wir eine Rafting-Tourauf dem Fluss Bystraja unternehmen. Am Nachmittag dieses Tages besuchen wir in Esso das Ethnografische Museum und das Info-Center des Bystrinskij-Naturparks. Geplant ist auch der Besuch einer traditionellen Tanz- und Gesangsvorführung.
9. Reisetag:
Mit einem geländegängigen LKW mit Personenkabine fahren wir weiter in den Norden Kamtschatkas zum Vulkan-Massiv Ostrij und Ploskij Tolbatschik (Fahrzeit ca. 5 Std.). In der Nähe erstarrter Lavaströme und Aschekegel werden wir unser Zelt-Basislager (mit Küchen- bzw. Aufenthaltszelt) aufschlagen (3 Zelt-ÜN).
10.–12. Reisetag:
Die Mondlandschaft in der Tolbatschik-Region ist die Folge der großen Ausbrüche in den Jahren 1975 und 2012/13. Wir werden in der urtümlichen Vulkanlandschaft Wanderungen unternehmen, so z. B. im Lava- und Aschefeld des Tolbatschik-Ausbruchs von 1975 und durch den „Toten Wald“. Außerdem werden wir uns die Folgen des Vulkanausbruches von 2012/13 ansehen und eine Lava-Höhle besuchen. Wir bewundern mehrere erstarrte Lavaströme der unterschiedlichsten Formen und Farben und sehen die Einebnung der Region durch den Ascheregen. Am 12. Tag fahren wir nach einer halbtägigen Wanderung durch bizarre Vulkanlandschaften ins Tal des Kamtschatka-Flusses zur Siedlung Kosyrewsk, wo wir in einem Gästehaus übernachten werden.
13. Reisetag:
Heute fahren wir zurück in den Süden und übernachten wieder im Hotel in Paratunka, wo wir nach der langen Fahrt bei einem Bad im Thermalpool gut entspannen können.
14. Reisetag:
Nach einem Provianteinkauf im nahegelegenen Städtchen Jelisowo fahren wir weiter in die Wildnis Süd-Kamtschatkas. Zu Füßen des Vulkans Wiljutschinskij errichten wir am Bach Spokojnij unser zweites Zelt-Basislager (4 Zelt-Ü).
15. Reisetag:
Fahrt zum Fuß des aktiven Vulkans Gorelij (ca. 30 min.) und Aufstieg auf den Gorelij (1.800 m ü. NN). Der Aufstieg ist kurz (ca. 2 bis 3 Std.) aber recht steil. Oben gibt es einen beeindruckenden Blick auf einen türkisblauen, zum Teil eisbedeckten Kratersee und auf mehrere Fumarolen. Mittagessen auf dem Vulkan.
16. Reisetag:
Ruhe- und Reservetag am Wiljutschinskij. Wahlweise kleine Tundrawanderung in der Umgebung oder Fahrt zu den heißen Quellen Datschnye Istotschniki, die auch „Kleines Tal der Geysire“ genannt werden.
17. Reisetag:
Fahrt zum Vulkan Mutnowskij (ca. 1 Std.) und Aufstieg in den Vulkankrater des Mutnowskij (1.600 m, der Gipfel liegt bei 2.300 m). Der Krater dieses Vulkans ist eine der beeindruckendsten vulkanischen Erscheinungen Kamtschatkas. Die steilen Kraterwände umschließen einen großen Gletscher, dazwischen brodelt es an allen Ecken. Dampfschwaden überziehen die Landschaft, überall gibt es schwefelgelbe Fumarolen und kochende Schlammtöpfe. Mittagessen im Vulkankrater. Der Auf- und Abstieg dauert ca. 7 bis 9 Stunden, je nachdem, wie nah wir mit unserem Fahrzeug an den Berg herankommen.
18. Reisetag:
Heute bauen wir unser Basislager ab. Nach einer kleinen Wanderung in der Umgebung fahren wir zurück ins Hotel nach Paratunka (3 Hotel-Ü).
19. Reisetag:
Ein Tag für fakultative Ausflüge (diese müssen vor Ort extra gezahlt werden).
Man kann wählen zwischen:
1) Hubschrauberflug entweder zum Tal der Geysire oder zum Kurilensee (Kosten: jeweils ca. 600 €).
2) Fahrt zum Fuß des Vulkans Awatschinskij (2.740 m) und Besteigung oder Teilbesteigung dieses aktiven Vulkans (Aufstieg ca. 5 Std., Abstieg ca. 3 Std.; 1.800 Höhenmeter). Von oben hat man einen grandiosen Blick hinab auf die Stadt Petropawlowsk, die Awatscha-Bucht und den Pazifik (Kosten: ca. 50 – 180 €, je nach Teilnehmerzahl).
3) Fahrt zur Pazifik-Küste und Wanderung über den schwarzen Aschestrand von Chalaktyrsk (Kosten: ca. 30 – 80 €, je nach Teilnehmerzahl).
20. Reisetag:
Fahrt nach Petropawlowsk. Bei passendem Wetter Bootstour in der Awatscha-Bucht zu den Inseln „Tri Brata“ und „Babuschkin Kamenj“. Auf den Felseninseln können die Nistplätze von vielen Meeresvögelnbeobachtet werden. Unterwegs kann man eventuell Robben, Delphine und Orkas (Schwertwale) sehen. Aktivitäten in der Stadt: z. B. Besuch des Fischmarktes und des Naturkundemuseums. Gemeinsames Abschieds-Abendessen.
21. Reisetag:
Transfer zum Flughafen. Rückflug (mit Umsteigen in Moskau).
Bedingt durch Wetter, Vulkanismus und Behörden kann es zu Programmänderungen kommen.
Eingeschlossene Leistungen:
Nicht eingeschlossene Leistungen:
Anreise – Flüge nach Petropawlowsk und zurück können über uns gebucht werden (Kosten ab 1.100,- €, je nach Verfügbarkeit), Visum (95,- €), Leihzelt (70,- €), fakultative Ausflüge am 19. Reisetag, Rail&Fly-Bahnticket (75,- €)
Grünes Reisen: wenn Sie bei uns eine Reise buchen, dann lassen wir einen Baum (Setzling) pro Buchung in Ihrem Namen pflanzen. Von uns erhalten Sie nach Ihrer absolvierten Reise eine E-Mail mit den entsprechenden Nachweisen (Geodaten etc.)
Zusätzlich können Sie auf Wunsch noch einen Betrag an atmosfair spenden.