Kamtschatka auf dem Pferd erleben

Reit- und Trekkingtour (19 Tage)

5x Bäume pro Buchung (p.P.) werden gepflanzt | 50 EUR pro Buchung (p.P.) gehen an eine gemeinnützige Organisation | 8x Übernachtungen im Zelt | min. 5 / max. 8 Reisegäste

Die russische Halbinsel Kamtschatka ist dafür bekannt, dass sich hier fernab der Zivilisation weite Naturlandschaften erhalten konnten. Auf Grund des rauen Klimas und der geografischen Lage ist der Mensch stets nur kurzzeitiger Besucher in dieser Region. Besonders im Spätsommer faszinieren die farbenprächtigen Wälder und die Gebirgstundra. Es gibt reichlich Beeren, Pilze und Lachse. Wir werden aber auch etwas über die geothermalen Besonderheiten Kamtschatkas erfahren.

Auf unserem Ritt zum Itschinskij-Vulkan durchqueren wir eindrucksvolle Tundralandschaften, Moore und Flüsse. Touristen verirren sich nur selten in diese Gegend. Hier ist es viel wahrscheinlicher auf nomadische Rentierzüchter zu treffen. Wir übernachten in unseren Zelten und kochen am Feuer bevor wir uns in Esso im Thermalpool von unseren Abenteuern erholen und von unserer Wirtin mit leckerer russischer Hausmannskost verwöhnen lassen.

Im zweiten Abschnitt der Reise unternehmen wir Wanderungen in der grandiosen Vulkan-Landschaft rund um den Tolbatschik-Vulkan. Diese einzigartige Landschaft ist geprägt von den Vulkanausbrüchen der letzten Jahrhunderte. Wir erkunden das Lavafeld mit immer noch heißen Stellen und Höhlen des Tolbatschik-Ausbruchs von 20012/2013, die Aschelandschaft mit dem Toten Wald des Ausbruchs in den 1970er Jahren und viele weitere einzigartige Naturschauspiele der Gegend.

Der Naturgenuss und die grenzenlose Weite der Wildnis Kamtschatkas stehen im Vordergrund dieser einzigartigen Reise.

  • mit Pferden tief in den Bystrinskij-Naturpark
  • grandiose Vulkan-Landschaft rund um den Tolbatschik

CHARAKTERISTIK

  • Wanderritt mit ausgedehnten Naturbeobachtungen;
  • 8 Reittage (davon 6 Tage Wanderritt) im Bystrinskij-Naturpark (tägl. ca. 6 Std. reine Reitzeit plus Entspannungs- und Mittagspausen);
  • Tageswanderungen in der atemberaubenden Vulkanlandschaft am Tolbatschik (5-6 Stunden Gehzeit);
  • Reiterfahrungen (sicherer Sitz und Beherrschen des Pferdes) in teilweise schwierigem Gelände erforderlich;
  • Übernachtung während der 6-tägigen-Reittour und am Tolbatschik-Vulkan in eigenen Zelten (hochwertige Zelte auch im Verleih), in Jelisowo, Esso und Kosyrewsk erfolgt die Übernachtung in kleinen Gästehäusern;
  • Teilnehmerzahl: mind. 5 / max. 8
1.-2. Tag: Flug nach Petropawlowsk, Transfer nach Jelisowo
Flug Deutschland – Moskau – Petropawlowsk-Kamtschatskij. Ankunft in Kamtschatka am Vormittag des 2. Tages (Ortszeit). Transfer zur Unterkunft in Jelisowo. Erholung nach dem langen Flug in einem Gästehaus bei Jelisowo. Am Nachmittag Besuch des Fisch- und Gemüsemarktes in Jelisowo oder der Stadt Petropawlowsk. Abendessen und Übernachtung im Gästehaus.
3. Tag: Fahrt nach Esso
Fahrt mit einem Kleinbus in den Bystrinskij-Bezirk zur Siedlung Esso. Mittagessen unterwegs (z.B. leckere Piroschki). Am späten Nachmittag Ankunft in Esso. Übernachtung in einem familiären Gästehaus. Wer möchte kann noch am späten Abend Entspannung im großen Thermal-Schwimmbecken finden.
(ca. 8-9 Std. Fahrzeit)

4. Tag: Eingewöhnungsritt
Heute lernen wir unsere Pferde kennen, werden eingewiesen und machen einen ersten Tagesritt. Auf dem Rücken unserer Pferde erkunden die nahe gelegene Gegend und reiten zunächst entlang des Flüsschen Bystraja Richtung Ikarsee. Am Abend übernachten wir wieder in unserem Gästehaus in Esso.
(ca. 4-5 Std. Reitzeit)

5.-10. Tag: Wanderritt mit Reit- und Packpferden im Bystrinskij-Naturpark
Wanderritt mit Reit- und Packpferden im Bystrinskij-Naturpark in Richtung Itschinskij-Vulkan. Wir wollen in den nächsten sechs Tagen auf den Rücken der Pferde durch vom Menschen unberührte Wälder und in der unendlich weiten Gebirgstundra reiten. Unser Ziel ist der aktive 3.620 Meter hohe Itschinskij-Vulkan. Die Kombination aus grüner, bzw. später im Jahr mehr rötlich gefärbter Natur, dem blauen Himmel und den vielen Flüssen mit dem eisbedeckten Gipfel des Itschinskij werden für jeden ein einzigartiges Naturerlebnis sein. Die Landschaft der westlichen Gebirgskette Kamtschatkas besteht aus seit vielen Millionen Jahren erloschenen Vulkanen, die dem rauen Klima und damit der starken Erosion ausgesetzt sind. Wir sehen Reste von Vulkanschloten, große Schotterflächen, Felshänge mit Säulenbasalt und in den Wolken verschwindende Felsnadeln. Die Täler werden dominiert von großen Flüssen (die Pferde haben dabei keine Probleme mit der Durchquerung) und weiten Schwemmebenen mit Birkenwäldern, Buschwerk, Sümpfen, Mooren oder Tundra. Das alles sind Landschaften, die in Mitteleuropa sehr selten geworden oder nicht mehr vorhanden sind. Deshalb ist es auch ein ästhetischer Genuss, durch so eine abwechslungsreiche Region reiten zu können, sogar an einem Regentag. Frühstück und Abendessen werden am Lagerfeuer durchgeführt. Bei den Mittagspausen werden wir uns mit Broten aus den Tagespacksäcken versorgen. Reitpausen werden nach Bedarf in den Tagesablauf gestreut. Die Tundra ist im August grün und wird ab Anfang September bunter. In den zahlreichen Flüssen können wir vielleicht auch Saiblinge angeln. Am 3. Tag des Wanderritts erreichen wir den Hüttenkomplex eines Park-Rangers (Inspektor). Bei der Hütte gibt es möglicherweise sogar die Option, die Banja (Sauna) anzuheizen. Hier planen wir zwei Nächte zu bleiben. Dies gibt uns Gelegenheit, die bergige Tundra Landschaft rund um die Hütte des Park-Inspektors zu Pferd oder zu Fuß zu erkunden, erste reife Beeren zu suchen, sich mit dem Fischen von Lachsen zu versuchen oder einfach nur auszuruhen und die Lagerfeuer-Atmosphäre zu genießen. Am nächsten Morgen machen wir uns mit unseren Reit- und Packpferden wieder auf den Rückweg. Es geht wieder durch die Tundra und die bunten Mischwälder (Lärche, Zwergkiefer, Weiden und Pappeln). Mit Glück treffen wir unterwegs auf Korjaken mit ihren etwa 2.000 Rentieren und können den Alltag der Rentier-Nomaden miterleben. Vom Menschen unberührte Natur. Wildnis pur. Am 6. Tag unseres Ritts erreichen wir wieder die Ortschaft Esso und lassen uns bei üppiger Hausmannskost verwöhnen (3 Gästehaus-ÜN).
(ca. 6-7 Std. Reitzeit täglich)

11. Tag: Erholungstag
Heute haben wir einen Tag an dem wir uns erholen können. Das warme Thermal-Schwimmbad bietet die beste Möglichkeit, die müden Knochen zu entspannen. Der Tag ist eine gute Gelegenheit, bei einem Spaziergang den hübschen Ort Esso näher kennenzulernen. Wir besuchen das liebevoll gestaltete Volkskunde-Museum, das einen Einblick in die Lebensweise der indigenen Volksgruppen der Itelmenen, Ewenen und Korjaken gewährt. Die kleine orthodoxe Holzkirche gibt Aufschluss über das christliche Leben des Ortes. Ein Besuch des Info-Centers der Parkverwaltung zeigt uns unter anderem die geologische und biologische Vielfalt des Parks.

12. Tag: Tagesritt
Heute werden wir noch einmal im Sattel die Umgebung in nördlicher Richtung erkunden. Wir unternehmen einen ausgedehnten Tagesritt. Dabei kommen wir ohne die Packpferde aus. Unser Mittagessen nehmen wir in Packtaschen mit. Gegen Abend erreichen wir wieder unser Quartier und verabschieden uns von unseren treuen vierbeinigen Reittieren. In der Unterkunft erwartet uns wieder ein leckeres russisches Abendessen.

13. Tag: Fahrt zum Vulkan-Massiv Ostrij und Ploskij Tolbatschik
Mit einem geländegängigen Fahrzeug fahren wir weiter Richtung Nordosten in die östliche Gebirgskette. Hier stehen die höchsten und aktivsten Vulkane Kamtschatkas. Am Fuße des Vulkan-Massivs Ostrij und Ploskij Tolbatschik schlagen wir unsere Zelte auf. Hier sind wir umgeben von Aschekegeln in einer surreal anmutenden Landschaft. Unser Zelt-Basislager hat ein Küchen- bzw. Aufenthaltszelt.
(Fahrzeit: ca. 5 – 6 Std.; 3 Zelt-Übernachtungen)

14.-16. Tag: Wanderungen in der urtümlichen Vulkanlandschaft
Die Mondlandschaft in der Tolbatschik-Region ist die Folge der großen Ausbrüche in den Jahren 1975 und 2012/13. Wir werden in der urtümlichen Vulkanlandschaft Wanderungen unternehmen, so z. B. im Lava- und Aschefeld des Tolbatschik-Ausbruchs von 1975 und durch den „Toten Wald“. Außerdem werden wir uns die Folgen des Vulkanausbruches von 2012/13 ansehen und eine Lava-Höhle besuchen. Wir bewundern mehrere erstarrte Lavaströme der unterschiedlichsten Formen und Farben und sehen die Einebnung der Region durch den Ascheregen. Am 16. Tag fahren wir nach einer kurzen Wanderung durch bizarre Vulkanlandschaften ins Tal des Kamtschatka-Flusses zur Siedlung Kosyrewsk, wo wir in einem Gästehaus übernachten werden. Hier erwartet uns eine typisch russische Banja.

17. Tag: Fahrt nach Jelisowo
Heute fahren wir zurück in den Süden der Halbinsel. Auf der Fahrt durchqueren wir noch einmal alle Vegetationsformen Kamtschatkas. Am Abend erreichen wir die uns bereits bekannte Unterkunft in Jelisowo.
(ca. 7-8 Std. Fahrzeit)

18. Tag: Stadtbummel durch Petropawlowsk
Am Morgen fahren wir nach Petropawlowsk. Mittagessen und Stadtbummel durch Petropawlowsk. Besuch des Fischmarktes und des Naturkundemuseums. Bei passendem Wetter wäre auch eine Bootstour in der Awatscha-Bucht zu den Inseln „Tri Brata“ und „Babuschkin Kamenj“ und zu Vogelfelsen an der Pazifikküste möglich (optional). Unterwegs kann man meistens Robben und viele Arten von Seevögeln sehen.
Gemeinsames Abschieds-Abendessen in unserem Gästehaus in Jelisowo.

19. Tag: Transfer zum Flughafen und Rückflug
Nach dem Frühstück Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Deutschland (mit Umsteigen in Moskau).

*Es kann zu Programmänderungen kommen. Häufige Ursachen sind Wetter, Pferde, Vulkane oder die russische Bürokratie.

Eingeschlossene Leistungen:

  • deutschsprachige Reiseleitung
  • Reitpferd während der Reittage
  • Gepäcktransport mit Pferd bei Mehrtagesritt
  • alle Transfers gemäß Reiseprogramm
  • 9 ÜN in Gästehäusern im DZ, Du/WC auf der Etage
  • 12 x Vollpension, 4 x Halbpension, 1 x Abendessen, 1 x Frühstück
  • Eintrittsgelder und Naturpark-Gebühren
  • Kamtschatka Reiseführer (Taschenbuch)
  • GRÜNES REISEN: Sie reisen und wir lassen einen Baum (Setzling) pflanzen
  • Von jeder Buchung einer Pauschalreise bei uns überweisen wir 50 EUR an Global2000 (Projekt Tschernobyl Kinder).
  • Reisesicherungsschein

Nicht eingeschlossene Leistungen:

  • Anreise: Flüge nach Petropawlowsk und zurück (Kosten ab 1.200,- €, je nach Verfügbarkeit)
  • Visum (95,- €)
  • Leihzelt (70,- €)
  • Rail & Fly-Bahnticket (75,- €)
  • Trinkgelder & persönliche Ausgaben
  • Reiseversicherungen (wie z.B. Auslandskrankenversicherung, Reiserücktrittsversicherung etc.)

Flüge

Wir empfehlen diese Reise möglichst früh zu buchen (wenn möglich bis Ende März), da die Flugpreise aufgrund des sehr begrenzten Angebotes an Kamtschatka-Flügen erfahrungsgemäß schon ab Februar oder März – teilweise sogar noch früher – relativ stark ansteigen!

Unterbringung:

9 Nächte im Gästehaus & 8 Nächte im Zelt

Bei den Gästehäusern übernachten Sie in der Regel in 2- oder 3-Bett-Zimmern. Einzelzimmer sind nur teilweise möglich. Dusche und WC befinden sich auf der Etage oder auf dem Gelände. Die Familienunterkünfte, Berghütten und Nomaden-Jurten sind in der Regel sehr einfach (Mehrbettzimmer, teilweise Übernachtung auf dem Boden im Schlafsack), meist gibt es keine Dusche oder WC, sondern nur einfache Waschgelegenheiten und Plumpsklos.

Mindestteilnehmerzahl: 5 Reisegäste

Maximale Teilnehmerzahl: 8 Touristen

Anzahlung in % des Reisepreises: 20
Restzahlung fällig: 28 Tage vor Reisebeginn
Letzte Rücktrittsmöglichkeit bei Nicht Erreichen der Mindestteilnehmerzahl: spätestens 28 Tage vor Reisebeginn

GRÜNES REISEN: Wenn Sie diese Reise bei uns buchen, dann lassen wir fünf Bäume in Russland in Ihrem Namen pflanzen. Nach Ihrer Rückkehr erhalten Sie von uns eine E-Mail mit allen Nachweisen (Fotos, Geodaten etc.).

klimarelevante Wirkung der Emissionen des Fluges: 4.140 kg CO2
freiwillige atmosfair-Spende für diese Reise: 94,- €

SOZIALES ENGAGEMENT: Von jeder erfolgreichen Buchung dieser Reittour über uns überweisen wir 50 EUR von unserem Gewinn p.P. an das Projekt Tschernobyl Kinder von Global2000.

Stornopauschale: bis 91. Tag vor Reiseantritt 10 %, bis 45. Tag vor Reiseantritt 15 %, bis 21. Tag vor Reiseantritt 25 %, bis 11. Tag vor Reiseantritt 50 %, ab 10. Tag vor Reiseantritt oder bei Nichtantritt der Reise 85 % des Gesamtpreises

Veranstalter: „biss Aktivreisen“ veranstaltet diese Reise. Es gelten die AGB von „biss Aktivreisen“

Wir haben noch nie eine Gruppenreise gemacht, können wir Ihr Reiseprogramm in Kamtschatka auch individuell durchführen?

Seit einiger Zeit werden wir immer wieder gefragt, ob es auch möglich ist unser Reiseprogramm individuell durchzuführen. Das ist jedoch nur schwer möglich. Die Saison in Kamtschatka beschränkt sich auf wenige Sommermonate, deutschsprachige Reiseleiter sind i.d.R. ausgeplant. Zudem ist ein großes geländegängiges Fahrzeug erforderlich, um zu den Ausgangspunkten der Wanderungen zu kommen (Gas66 kostet ca. 250,- €/Tag). Für 2 Personen ist das sehr teuer und unökologisch. Seit vielen Jahren haben Reisegäste überwiegend gute Erfahrungen mit unseren Gruppenreisen in Kleingruppen gemacht, die sonst immer individuell unterwegs waren und sich hier aus o.g. Gründen für die Gruppereise entschieden haben.

Wir möchten unbedingt noch ins Tal der Geysire oder zum Kurilensee können wir das bei Ihnen buchen?

Zum Kurilensee und ins Tal der Geysire kommen Sie in der Regel nur mit dem Helikopter. Diese Tagesausflüge können wir für Sie reservieren. Die Durchführung der Ausflüge kann aber erst am Abflugstag zugesichert werden da die Helikopter nur bei geeignetem Wetter fliegen können. Wir empfehlen Ihnen deshalb einen Reservetag einzuplanen. Beide Ausflüge sind zahlbar vor Ort und kosten ca 600 – 700,- € , inbegriffen ist auch die Nationalparkgebühr, die Gebühr für das organisierende Reisebüro und die Führung vor Ort . Sprechen Sie uns an.

Wie ist der Ablauf bei einem Ausflug zum Tal der Geysire oder zum Kurilensee?

Sowohl das Tal der Geysire als auch der Kurilensee liegen in Totalreservaten für die eine Genehmigung von der Nationalparkverwaltung benötigt wird. Diese erhält man dadurch, dass man bei einer lokalen Reiseagentur einen Flug / Tagesausflug bucht. Für Individualtouristen ist es extrem schwierig, eine Genehmigung für die genannten Regionen zu bekommen. Ausnahmen gibt es da zwar, aber die sind nicht vorhersehbar. Individuell auf dem Landweg sind beide Regionen so gut wie unerreichbar. Eine Übernachtung dort ist unüblich. Bei gutem Wetter startet der Flug gegen 10:00 Uhr und benötigt 1:30 Std. Ist das Wetter ungewiss, z.B. der Morgennebel muss sich erst noch auflösen, so warten die Piloten bis etwa 13 Uhr. Wenn dann immer noch keine gute Wetter-vorhersage kommt, fällt der Flug meistens für diesen Tag aus. Sollte man schon bezahlt haben und hat am nächsten Tag keine Zeit für einen weiteren Versuch so bekommt man sein Geld wieder zurück. Der Aufenthalt ist i.d.R. nach 4 Stunden beendet. Je früher der Flug am Morgen möglich ist desto länger ist der Aufenthalt dort. Für Ausflüge zum Kurilensee sei gesagt dass es dort keine Garantie gibt Bären am Seeufer beobachten zu können auch wenn die Wahrscheinlichkeit hoch ist. In manchen Jahren gab es so viele Lachse, dass die Bären nicht mehr dort hingehen mussten.

Ist es bei unserer Reise möglich Kamtschatka-Bären zu sehen?

Bei allen unserer Kamtschatka-Reisen kann in der Regel mit Bärensichtungen gerechnet (keine Garantie) werden, wenn auch nur flüchtig von Ferne in der Natur. Unsere Reiseleiter sind sehr erfahren, ermöglichen Ihnen auch die Bären zu fotografieren und ergreifen alle erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen.

Ist eine Verlängerung in Kamtschatka möglich? Was kosten Zusatzübernachtungen und zusätzliche Flughafentransfers?

Gerne können Sie Ihre Reise verlängern. Wir buchen für Sie zusätzliche Übernachtungen und organisieren einen Flughafentransfer. Die Preise schwanken und sind auch abhängig vom Rubelkurs: Transfer vom Flughafen zur Unterkunft nach Jelisowo:ab ca. 15,- € pro Person und Transfer, Zusatzübernachtung im Gästehaus in Jelisowo mit Halbpension (Frühstück und warmes Abendessen):ab ca. 40,- € pro Person.

Inken und Jürgen Schütt, Düsseldorf

„Wir hatten das große Vergnügen die Pferdetrekkingtour auf Kamtschatka zu erleben. Voller innerer Bilder und schöner Erfahrungen sind wir zurückgekehrt. Vielen Dank auch an Sie für die gute Vorbereitung!“

Achim Klein, Stuttgart

„Alles perfekt, ich behalte eine sehr schöne Reise in Erinnerung.“

Johanna Ziwich, Thomas Grau, Waiblingen

„Die Reittour in unberührter Natur, hätte gerne noch länger dauern können. Wir zehren sicher noch lange von den vielen schönen Eindrücken der Reise“.