Aktivurlaub: Radtour in Bulgarien (15 Tage)

Von Sofia zum Schwarzen Meer

ab 2081 € Sie sparen 110 €
Reisedatum wählen

Kleine Gruppe: max. 12 RT | Schwierigkeitsgrad: Mittel | 14 Übernachtungen in kleinen Hotels

Bulgarien hat eine lange, wechselvolle Geschichte. Thraker, Griechen und Römer haben es ebenso geprägt wie die osmanischen Türken.

Die äußerst vielfältige Landschaft Bulgariens wird von einem langen Gebirgszug dominiert, der das Land von West nach Ost durchzieht und einer ganzen Region Europas seinen Namen gab – dem Balkan. Entlang dieses Gebirges führt der größte Teil unserer Radtour. Durch viele kleine Dörfer, in die sich kaum je ein Tourist verirrt hat, werden wir bis zur Küste des Schwarzen Meeres fahren.

Unterwegs lernen wir die Freundlichkeit und Gastfreundschaft der Menschen Bulgariens kennen und besichtigen historisch interessante Orte. In den Dörfern trifft man häufig Bauern, die mit ihren Maultier- oder Eselsgespannen unterwegs sind. Fragt man sie nach dem Weg, dann ist Vorsicht geboten: denn in Bulgarien bedeutet ein Kopfschütteln „Ja“ und ein Nicken „Nein“.

In den Dorfcafés können wir die Spezialitäten der bulgarischen Küche probieren, z.B. Schopska Salata (Salat mit geriebenem Schafskäse), Gjuwetsch (Fleisch und Gemüse im Tontopf) oder Mussaka (Hackfleisch und Kartoffeln, überbacken mit Milch und Eiern). Vor dem Essen trinkt man in Bulgarien meist ein Gläschen Rakija (eine Art Grappa), zum Essen einen der vielen hervorragenden bulgarischen Weine.

Überblick:

  • Radreise mit Leihrädern (28er Trekkingbikes oder 26er Mountainbikes) oder eigenen Rädern auf asphaltierten Straßen mit meistens geringem Autoverkehr;
  • Tagesetappen zwischen 30 und 88 km in meist flachem oder hügeligem Gelände, einige bergige Etappen mit manchmal größeren Steigungen;
  • Gepäcktransport im Begleitfahrzeug;
  • Teilnehmernzahl: mind. 6 / max. 12
 

1. Reisetag: Anreise

Flug Deutschland-Sofia. Bustransfer nach Plowdiw (ca. 120 km).

2. Reisetag: Plowdiw – Batschkowo-Kloster

Plowdiw, die Europäische Kulturhauptstadt 2019, ist eine der ältesten Städte Bulgariens. Die Römer nannten sie Trimontium, da die Stadt auf drei Hügeln errichtet wurde. Die Altstadt ist ein Kleinod der so genannten Wiedergeburtsarchitektur, eines Baustils, der in der Zeit der nationalen Wiedergeburt im 19. Jh. geprägt wurde. Auf unserem Stadtspaziergang werden wir u. a. das römische Amphitheater und die große Freitagsmoschee aus dem 16. Jh. besichtigen. Hinter der Stadt erheben sich die mächtigen Berge der Rhodopen. Dorthin unternehmen wir am Vormittag einen kurzen Ausflug zum orthodoxen Batschkowo-Kloster. Dieses malerisch gelegene Kloster, welches bereits im 11. Jh. gegründet wurde, ist heute eines der bedeutendsten Klöster Bulgariens.

3. Reisetag: Kurort Chissarja

Heute startet unsere Radtour. Richtung Norden fahren wir zunächst durch die fruchtbare Oberthrakische Tiefebene, den Obst- und Gemüsegarten des Landes. Unser erstes Ziel ist der kleine Kurort Chissarja. Im dortigen Thermalbad werden wir die Anstrengungen des Tages schnell vergessen. 
Radstrecke: ca. 50 km

4.-5. Reisetag: Kasanlak – Rosental 

Weiter geht es über Kasanlak Richtung Osten. Jetzt sind wir im so genannten Rosental. Dieses Tal zwischen den von über 2.000 m Höhe steil abfallenden Südhängen des Balkangebirges und dem Sredna Gora-Gebirge ist das größte Rosenanbaugebiet der Welt. Ein Großteil der Weltrosenölproduktion kommt von hier. 
Radstrecken: ca. 61 km / ca. 60 km

6. Reisetag: Sliwen

Auf häufig von Nussbaumalleen gesäumten, gut asphaltierten Nebenstraßen fahren wir heute durch verträumte kleine Dörfer bis nach Sliwen. Nach einiger Zeit werden die Rosenfelder von Weinfeldern, Obstgärten und Lavendelfeldern abgelöst. 
Radstrecke: ca. 88 km

7. Reisetag: Ruhetag

Heute legen wir einen Ruhetag ein. Wer möchte kann mit dem Sessellift in die Blauen Berge fahren und/oder eine kleine Wanderung unternehmen.

8.-11. Reisetag: Dorf Scherawna – Nessebar – das Schwarze Meer

Über das malerisch gelegene Dorf Scherawna mit seinen vielen liebevoll restaurierten Holzhäusern aus der Wiedergeburtszeit fahren wir weiter Richtung Osten durch die letzten Ausläufer des Balkans. In dieser Gegend lebt ein Großteil der türkischen Minderheit Bulgariens. Bei Nessebar erreichen wir schließlich die Küste des Schwarzen Meeres. 
Radstrecken: ca. 48 km / ca. 78 km / ca. 77 km / ca. 30 km

12. Reisetag: Ruhetag am Meer – Nessebar

Abseits der großen Touristenstrände legen wir einen Ruhetag am Meer ein und besichtigen Nessebar. Das auf einer Halbinsel im Meer liegende Städtchen, war in vorosmanischer Zeit ein blühender Handelsplatz. Fast ein Dutzend mittelalterliche Kirchen sind heute zumindest teilweise noch erhalten.

13. Reisetag: Fahrt mit einem Bus nach Sofia

Heute geht es vom Meer mit dem Bus zurück nach Sofia (ca. 450 km).

14. Reisetag: Sofia

Am letzten Tag der Reise besichtigen wir die in einem Tal am Fuße des 2.200 m hohen Witoscha-Gebirges gelegene bulgarische Hauptstadt. Früher oft als „Genf des Ostblocks“ (= sauber, ruhig aber langweilig) bezeichnet, hat sich die Stadt nach der „Wende“ zu einer lebhaften, aufblühenden Metropole entwickelt.

15. Reisetag: Abschied und Heimreise 

Check-out. Transfer zum Flughafen. Rückflug Sofia-Deutschland.

Eingeschlossene Leistungen:

  • Linienflüge Frankfurt – Sofia – Frankfurt (andere Flughäfen auf Anfrage und ggfs. mit Aufpreis)
  • 14 Übernachtungen mit Frühstück in kleinen Hotels (13 x DZ mit Du/WC + 1 x DZ mit Du/WC außerhalb des Zimmers)
  • alle Transfers in Bulgarien
  • Gepäcktransport im Begleitfahrzeug
  • deutschsprachige Reiseleitung
  • Eintrittsgelder bei Besichtigungen
  • Bulgarien-Reiseführer
  • Reisesicherungsschein

Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen | Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen

Nicht eingeschlossene Leistungen:

  • sonstige Verpflegung (ca. 200,- €), Leihrad (80,- €; E-Bike: 170,- €), Rail&Fly-Bahnticket (75,- €)
PALMEN TODOROV

Plamen lebt in Lowetsch in Bulgarien .

Er studierte Wirtschaft in Sofia und spanische Sprache in Regensburg.

Zeitweilig arbeitete er als Reiseführer auf Alpenhütten in Deutschland und in der Schweiz.

Er leitet diese 15-tägige Radtour in Bulgarien.

 

 

   Radtour in Bulgarien - Reiseleitung

klimarelevante Wirkung der Emissionen des Fluges: 770 kg CO2
freiwillige atmosfair-Spende für diese Reise: 18,- €

Mindestteilnehmerzahl: 6 (max. 12 Reiseteilnehmer)

Reiseveranstalter: biss Aktivreisen
Anzahlung in % des Reisepreises: 20
Restzahlung fällig: 28 Tage vor Reisebeginn
Letzte Rücktrittsmöglichkeit bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl: spätestens 28 Tage vor Reisebeginn

www.trescher-verlag.de
Seite des Berliner Reiseführer-Verlages Trescher – des Spezialisten für den Osten …