Eine Reise nach Moldawien ist immer auch eine Weinreise in Moldawien. Mit dem nationalen Weinfest in Chisinau und der Arbeit der beiden bedeutenden Weingüter Cricova und Purcari zeigt das kleine Land in Südosteuropa einen wichtigen Teil seiner Traditionen und gleichzeitig seinen mutigen Weg in die Moderne.
Lassen auch Sie sich verzaubern bei einer Reise nach Moldawien.
Chisinau
Jedes Jahr wird hier der nationale Tag des Weines mit dem Weinfest Chisinau gefeiert. Die klassischen sozialistischen Einheitsbauten können Sie auf Ihrer Weinreise durch Moldawien nicht drüber hinwegtäuschen, dass die Moldawier ein feierlustiges Volk sind. Zahlreiche Cafés und Restaurants laden in der Innenstadt auch jenseits des Weinfestes in Chisinau zum Verweilen ein.
Beobachten Sie die Passanten mit einem Wein aus Cricova oder Purcari bei einer Pause in einem der Parks. Das lebendige Nachtleben der Hauptstadt ist ebenfalls ein Grund, einen Tag länger in Chisinau zu bleiben.
Sehenswürdigkeiten
Ebenso wie in den Nachbarländern hat sich in Moldawien eine große Anzahl orthodoxer Klöster und Kirchen über die Sowjetzeit hinweg bewahren können. Die beeindruckenden Gotteshäuser sind der ideale Gegenpol zum lebendigen Treiben auf dem Weinfest Chisinau und eine willkommene Abwechslung auf Ihrer Weinreise durch Moldawien auch in der Nähe von Purcari und Cricova.
Der Wein
Das günstige Klima und die lange Weinbautradition laden förmlich zu einer Weinreise nach Moldawien ein. Seit fast 5000 Jahren wird in dem kleinen Land Wein angebaut.
In der Nähe der Hauptstadt wird heutzutage der gesamte strategische Weinvorrat des Landes gelagert. Über 200 Kilometer Gesamtlänge erstrecken sich die unterirdischen Tunnel, die die edlen Tropfen aus allen Teilen des Landes beherbergen. Beim Weinfest Chisinau oder bei einem Besuch des Traditionsbetriebes kommen Sie in den Genuss der edlen Tropfen, zu denen auch der Traubensaft der Keltereien von Cricova und Purcari gehören.
Cricova
Das Weinkombinat „Cricova“ wenige Kilometer nördlich der Hauptstadt verfügt eine beeindruckende Weinsammlung in einem unterirdischen Stollensystem.
Die langen Straßen in dieser unterirdischen Stadt sind nach den Rebsorten benannt, die in ihnen lagern. Über die beeindruckende Sammlung edler Tropfen hinaus, zu der auch die Hälfte von Hermann Görings Weinvorrat gehört, wird in Cricova Schaumwein hergestellt- analog zur „Méthode champenoise“ . Hier genießen Sie in über 100 Meter Tiefe also Champagner, lokal produziert in der kleinen Stadt Cricova bei einer Weinreise durch Moldawien.
Purcari
Ein weiterer Stopp Ihrer „Weinreise Moldawien“ sollte Purcari sein. Die Winzergenossenschaft scheint seit ihrer Gründung im Jahr 2003 ein Abonnement auf Medaillen zu haben. Die perfekten klimatischen Bedingungen und das Know-How der Winzer schaffen es immer wieder, auf Weinmessen und -kongressen prämiert zu werden.
Insgesamt über 100 Medaillen haben die Winzer inzwischen gesammelt, allein in der Saison 2015-2016 waren es 15. Damit ist die Purcari- Region, die Sie auf Ihrer Reise durch Moldawien nicht verpassen sollten, die führende Winzerei auf europäischem Gebiet.
Der Cognac
Nicht nur der Wein aus Purcari und Cricova verführt Sie bei Ihrer Weinreise durch Moldawien. Edle Tropfen finden Sie auch bei den Cognac- Herstellern in dem nur knapp 34.000 Quadratkilometer großen Land. Einige der Traditionsbrennereien bestehen seit über 100 Jahren.
Wenn Ihnen der Sinn nach etwas anderem als Wein steht, dann sorgt die Vielfalt an hochqualitativen Cognac-Sorten für eine willkommene Abwechslung. Ebenso wie die Weinkeller von Purcari und Cricova lassen sich auch die Cognac-Fässer an vielen Orten der Republik besichtigen.
Das Essen
Was wäre eine Reise nach Moldawien, ohne die sehr gute traditionelle Küche zu probieren? Mamaliga, Branza, Sarma und Placinte sind nur einige der köstlichen Gerichte, die das Land im Südosten Europas zu bieten hat. Sowohl für Vegetarier als auch für Fleischliebhaber ist die kräftige Küche des kleinen Staates ein Hochgenuss.
Auf einem geografischen Breitengrad mit der Region Burgund in Frankreich reifen hier nicht nur die Reben hervorragend, sondern auch viel verschiedene Obstsorten, denen das milde Klima eine warme Süße verleiht. In Kombination mit einem guten einheimischen Tropfen lassen Sie sich von den lokalen Spezialitäten beim nationalen Tag des Weines beim Weinfest Chisinau beglücken.
Die Abgeschiedenheit
Eine Reise nach Moldawien ist trotz aller Vorzüge des Landes ein Geheimtipp. Internationaler Tourismus steckt in dem Land, das zur ehemaligen UdSSR gehört, noch immer in den Kinderschuhen. Bei Besichtigungen der Weinkeller, beim Weinfest Chisinau, bei Besuchen der historischen Klöster und bei Wanderungen durch die malerische Natur begegnen Sie nach wie vor eher selten europäischen, asiatischen oder amerikanischen Touristengruppen.
Sie profitieren von der abgelegenen Lage im Südosten Europas zwischen der Ukraine und Rumänien, nicht nur beim ungestörten Genuss auf Ihrer Weinreise durch Moldawien, sondern auch beim direkten Kontakt mit Land und Leuten.
Reisen in Moldawien ist günstig
Die Preise in dem ehemaligen Sowjet-Staat sind definitiv nicht mit den Kosten für einen Urlaub in Frankreich oder Italien zu vergleichen. Wer einen längeren Aufenthalt plant und den heimischen Weinkeller mit großartigen Weinen und Cognacs bestücken will, ist hier genau richtig.
Die niedrigen Kosten beginnen bei denen für Reisen innerhalb Moldawiens bei sehr günstigen Taxis und öffentlichen Verkehrsmitteln und setzen sich bei den Kosten für Essen und Getränke fort.
Die Menschen
Vereinzelt werden die Moldawier als unfreundlich beschrieben. Wie in vielen osteuropäischen Ländern lässt der Service-Gedanke offizieller Stellen zu wünschen übrig. Der Großteil der Bevölkerung ist allerdings sehr herzlich, freundlich und auch hilfsbereit. Beim Weinfest in Chisinau macht man schnell neue Bekanntschaften. Zudem gelten die Moldawier beiderlei Geschlechts als ausgesprochen schön. Auf Ihrer Weinreise durch Moldawien werden Sie das bereits vor dem dritten Glas mit den edlen Tropfen aus Purcari und Cricova bestätigen können.